Endokrinologie

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung

In der Inneren Abteilung werden Patienten mit Stoffwechselerkrankungen behandelt. Besonders häufig ist der Diabetes mellitus Typ 2. In über 90% der Fälle von Diabeteserkrankungen handelt es sich um die Form des früher als Altersdiabetes bezeichnete Zuckerstoffwechselstörung.

Aufgabe der Diabetologie ist es, die Stoffwechselstörung zu korrigieren, Folgeschäden zu verhindern oder, falls bereits eingetreten, zu begrenzen. Zu den Schäden zählen vor allem Gefäßerkrankungen, Schäden an Herz und Nieren, Augen und Nerven. Besonderer Wert wird auf diätetische Schulung und stadiengerechte medikamentöse Behandlung, ggf. auch in Form der intensivierten Insulintherapie gelegt.

In enger Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung werden Patienten mit diabetischem Fuß-Syndrom interdisziplinär betreut.

Krankhafte Veränderungen der Gefäße können mittels spezieller Ultraschalldiagnostik und / oder Angio-MRT-Untersuchung diagnostiziert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erkennung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Die Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse können auf Veranlassung durch den Hausarzt oder Hals-Nasen-Ohrenarzt per Überweisung ambulant durchgeführt werden.

Diät- und Ernährungsberatung wird in Zusammenarbeit mit den Ernährungsberaterinnen angeboten für Patienten mit:

  • Fettstoffwechselstörungen
  • Bluthochdruck
  • Gicht
  • Übergewicht
  • Nierenerkrankungen
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber, des Darms.